Jubiläum »Haus der Stille«: 10+2 Jahre
Donnerstag, 10. November 2022, ab 17 Uhr
Haus der Stille, Siolistraße 7 I Campus Westend, Frankfurt
&
Casino, Renate-von-Metzler-Saal 1.801, Nina-Rubinstein-Weg 1 I Campus Westend, Frankfurt
Das Haus der Stille feiert am Donnerstag, 10. November 2022, sein Jubiläum. Aufgrund der Corona-Pandemie allerdings erst zwei Jahre später, so dass es in der Einladung nun "10+2 Jahre" heißt.
Das Haus der Stille dient als Besinnungs- und Meditationsort. Das Haus sei der Religion geöffnet, aber es richte sich nicht nur an Gläubige, sondern auch an all diejenigen, die einfach einen Moment der Ruhe im universitären Betrieb erfahren möchten, sagte Prof. Rudolf Steinberg, früherer Universitätspräsident, Vorsitzender des Kuratoriums und einer der (Mit-)Gründer der Einrichtung, in einem Interview auf der Seite der Goethe-Universität. Seit der Eröffnung am 5. Oktober 2010 ist das Haus auf dem Campus Westend montags und freitags von 9 bis 20 Uhr und an den anderen Werktagen von 9 bis 18 Uhr für alle Mitglieder der Universität zugänglich. Außerhalb dieser Zeiten werden auch Aktivitäten von Gruppen zugelassen - wenn das Kuratorium des Vereins damit einverstanden ist. Der Träger des Hauses der Stille ist ein Verein zur Förderung des interreligiösen Dialoges an der Goethe-Universität; er wurde 2007 gegründet.
Eine Anmeldung zum Jubiläum ist auch nach Ablauf der genannten Anmeldefrist noch möglich: haus-der-stille@ uni-frankfurt .de
Gebet: Haus der Stille, Siolistraße 7 I Campus Westend, Frankfurt
Festveranstaltung: Casino, Renate-von-Metzler-Saal 1.801, Nina-Rubinstein-Weg 1 I Campus Westend, Frankfurt
Ablauf
17 Uhr: Gebet durch Studierende der religiösen Studienstiftungen im Haus der Stille
18 Uhr: Festprogramm im Casino
- Begrüßung: Präsident Prof. Dr. Enrico Schleiff
- Grußwort: Staatssekretärin Ayse Asar
- Vortrag: „10 + 2 Jahre Haus der Stille“, Prof. Dr. Rudolf Steinberg
- Festvortrag: „Räume der Stille und das Ringen um die religionssensible Universität“, Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
- Podiumsdiskussion: „Die Wahrheit der Anderen. Interreligiöse Themen und Projekte auf dem Campus“, Moderation Prof. Joachim Valentin, Vorsitzender des Rates der Religionen (Details siehe Flyer unten)
- Schlusswort: Rania Boujana, Vorsitzende der Islamischen Hochschulgemeinde
- Musikalische Umrahmung durch das Ensemble Perismon