Explodierende Energiepreise, der Krieg in der Ukraine, das permanente Leben in einer Pandemie, die unübersehbaren Folgen des Klimawandels – es gibt 1.000 Gründe skeptisch in die Zukunft zu schauen. Unsicherheiten verändern zunehmend unser Lebensgefühl: Nichts scheint mehr langfristig planbar, sicher, verständlich. Worauf ist eigentlich noch Verlass in einer Welt, in der alles mit allem wie ein großes Mobile zusammenhängt, das immer kurz vor (oder bereits am) Kippen ist? Die Novemberpredigten der KHG geben einem Thema Raum, das gerade viele und vieles bewegt:
- Wie mit der überfordernden Komplexität leben, statt nur zu überleben?
- Wo sind ehrliche Perspektiven erkennbar?
- Welche Hoffnung trägt durch diese Wendezeit?
Wir geben Menschen das Wort, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven gegenwärtigen Kipppunkten nähern. Dem jeweils ca. 20-minütigen Statement eines Gastes, das von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.
Novemberpredigten: »LEBEN AM KIPPPUNKT«
Sonntag, 6. November 2022, 19 Uhr
»PEAK WOHLSTAND – WIE GELINGT DER ABSTIEG?«
Predigt: Dr. Ulf von Kalckreuth, Ökonom und Statistiker, Deutsche Bundesbank
Musik: Adela Evers, Viola, und Christos Theel, Orgel
Sonntag, 13. November 2022, 19 Uhr
»FAITH SPACES – SAFER SPACES: KANN GLAUBE ÜBERHAUPT SICHERHEIT GEBEN?«
Predigt: Lisa Quarch, Theologin und Content Creatorin, Frankfurt
Musik: Rafael Sampajo, Gitarre
Sonntag, 20. November 2022, 19 Uhr
»KLIMAKRISE – WENN DIE EISSCHOLLE UNTER MEINEN FÜßEN SCHMILZT«
Predigt: Edith Wittenbrink, Sozialethikerin, Aktivistin bei »Christians for Future«
Musik: Anna Sophie Reitnauer (Gesang) und Christos Theel, Orgel/Klavier
Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt (U-Bahn: Alte Oper)